school and education

Der Geist des Rheingaus

Curriculum

Schulcurriculum Sekundarstufe I

Das Schulcurriculum der Rheingauschule ist die kompetenzorientierte Darstellung und Konkretisierung der pädagogischen Überzeugungen, der unterrichtlichen Zielsetzungen und der Profile der Schule. Es beinhaltet Kompetenzen, Inhalte und Lernwege des Fachs.

Kerncurriculum Sekundarstufe II

Das hessische Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (KCGO) beschreibt mit seinen verbindlich gesetzten Bildungsstandards und Unterrichtsinhalten die Leistungserwartungen am Ende der gymnasialen Oberstufe.

Stundentafel

Sekundarstufe I (2. FS)*

Stundentafel des Fachs Latein (2.FS)* an der Rheingauschule in der Sekundarstufe I (G9)
StufeWochenstundenKlassenarbeitenBemerkungen
5 0 0  
6 4 4  
7 3 4  
8 3 4  
9 3 4  
10 4 4  

Sekundarstufe I und II  (3. FS)*

Stundentafel des Fachs Latein (3.FS)*an der Rheingauschule in der Sekundarstufe I und II (G9)
StufeWochenstundenKlassenarbeitenBemerkungen
9 3 4  
10 3 4  
11 3 4  
12 3 4  
13 3 4  

Latein kann als 2. oder 3. Fremdsprache* gewählt werden. Im Rahmen der zweiten Fremdsprache (FS) gilt Latein als Hauptfach. Es werden außer in Klasse 6 grundsätzlich zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Daneben dienen sowohl angekündigte wie unangekündigte Lernkontrollen (Grammatik, Vokabel etc.) zur weiteren Leistungsbemessung. 

Grundsätzlich kann die Fremdsprache nach der E-Stufe entweder abgewählt werden oder als Grundkurs in der Q-Phase weiter belegt werden. Hier sind die Angaben zur Vergabe des Latinums zu beachten, das grundsätzlich an unserer Schule für die 2. FS nach 6 Jahren, für die dritte FS nach 5 Jahren und der Notenbewertung von 05 Punkten erreicht wird.

*vorbehaltlich der Ressourcen

Salvete!

Auch die Rheingauschule pflegt als allgemeinbildendes Gymnasium die Ausbildung der Schüler nicht nur in den modernen Fremdsprachen, sondern auch in der alten Sprache Latein. Somit wird den Schülerinnen und Schülern auch der Zugang zu einer großen allgemeinen Bildung mit humanistischen Einflüssen ermöglicht.
Das Fach Latein gehört seit Jahren an der Schule neben den modernen Fremdsprachen (FS) zum Sprachenrepertoire und kann den Schülern aufgrund überschaubarer Lerngruppengrößen einen intensiven und auch modernen Zugang zu dieser wunderbaren Sprache bieten.

Gerade in der heutigen Zeit erfährt der Lateinunterricht eine wahre Renaissance, da viele Leute erkannt haben, wie fördernd und hilfreich die Ausbildung in dieser Sprache für sie war. Den Schülern werden nicht nur fundierte Kenntnisse in Grammatik und Vokabelwissen vermittelt, sondern auch tiefe Einblicke in die antike Geschichte und Politik, die Wiege des heutigen Europa, ermöglicht. Der Unterricht wird dank moderner Lehrmaterialien und kindgerecht aufgearbeiteter Bücher abwechslungsreich gestaltet und so oft wie möglich durch Projekte und Exkursionen an außerschulische Lernorte unterstützt. In der E-Stufe ist es den Schülerinnen und Schülern möglich, an einer einwöchigen Studienfahrt nach Rom teilzunehmen, so dass über die Jahre erworbenes Wissen auch materiell sichtbar und erlebbar wird.

Auch wenn diese Sprache von Unwissenden häufig als tot bezeichnet wird, so erkennen die Lateinschüler doch oft, dass sie in vielen anderen europäischen Sprachen weiterlebt. Sie bildete z.B. die Basis für Italienisch, Spanisch, Deutsch, Französisch und sogar Englisch. Häufig erleichtert eine Ausbildung in Latein das Erlernen anderer Sprachen und Grammatiken, und erweitert den Blick auf die deutsche Grammatik. Auch im Bereich der Naturwissenschaften und Medizin haben Lateiner einen deutlichen Vorteil, die Fachbegriffe zu erlernen und zu verstehen.

Sprachwahl 

Das Fach Latein wird an der Rheingauschule als zweite und dritte Fremdsprache* angeboten. Ersteres wird ab Klasse 7 angeboten. Letzteres findet dann im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts  ab Klasse 9 (G9) statt, wenn genügend Schülerinnen und Schüler Latein als dritte Fremdsprache wählen.
Latein als zweite FS wird in Klasse 7 fünfstündig unterrichtet und gilt als Hauptfach. Der Wahlunterricht wird dreistündig unterrichtet. 

Nach sechs Jahren ununterbrochener Teilnahme am Lateinunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler der zweiten Fremdsprache ihr Latinum. Es besteht die Möglichkeit, auch danach noch weiterhin im Rahmen der Qualifikationsphase Latein als Grundkurs zu belegen und anschließend auch eine mündliche Abiturprüfung darin abzulegen. Die Schülerinnen und Schüler, die Latein als dritte Fremdsprache gewählt haben, erhalten ihr Latinum nach fünf Jahren mit Abschluss der Qualifikationsphase.

Unterrichtswerke

In der zweiten und dritten FS nutzt die Schule das Lehrwerk ROMA aus dem C.C.Buchner- Verlag. Die Schülerinnen und Schüler können im Unterricht sowohl auf eine Lehr- und Grammatikbuch zurückgreifen, werden aber auch durch zusätzliche Materialien (Übungsblätter, Arbeitsmaterial zur Freiarbeit) unterstützt. 

Die Fachschaft Latein freut sich auf die zukünftigen Lateinschülerinnen und Lateinschüler, die ein großes Interesse an dieser schönen und vielseitigen Sprache zeigen und hofft auf eine rege Teilnahme an den Lateinkursen der Rheingauschule!

*vorbehaltlich der Ressourcen

PHOTO 2022 07 20 16 23 15
Im Schuljahr 2021/22 hat die Rheingauschule eine Projektwoche zum Thema "Nachhaltigkeit - in welcher Welt wollen wir leben?" veranstaltet. Es wurden viele tolle Projekte angemeldet, die sich von nachhaltiger Beetgestaltung, über Upsycling bis hin zu Bildung in allen 17 Bereichen der Nachhaltigkeitsziele tummelten. Viele tolle Ergebnisse wurden anschließend am letzten Projekttag sowie am Sommerfest präsentiert. 

Dass das Thema Nachhaltigkeit kein neues ist, das haben die Lateiner und Interessierten an der antiken Geschichte bewiesen. Sie haben sich die Frage gestellt: "Wie nachhaltig war die Antike?" Dazu haben sich die Schülerinnen und Schüler aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln Gedanken gemacht und auf Basis von Recherchen diese in verschiedeneste Präsenttionsformen gebracht. 

Ergänzt wurden die Arbeient auch durch eine Exkursion nach Mainz, wo das nachhaltige Wirken der Antike auch heute noch deutlich zu sehen ist. So finden sich in der ganzen Stadt verteilt noch Bauten der Antike, z.B. der Drusus-Stein, der Isistempel oder das römische Theater. Gerade das letzte Bauwerk hat sich in seinem Bau und seiner Architektur nachhaltige auf die Archtitektur moderner Theater oder Arenen ausgewirkt. Nicht zukletzt basiert die europäische Kultur und Politik auf dem nachhaltigen Wirken der römischen Politik und Lebensweise. 

Die Projektwoche konnte mit vielen tollen Beiträgen aller Klassenstufen abgeschlossen werden und hat bei allen Mitwirkenden nachhaltigen Eindruck hinterlassen. 

PHOTO 2022 07 20 12 46 56

PHOTO 2022 07 20 12 46 39

Die Rheingauschule in Zahlen

19

Unterrichtsfächer


75

Lehrerinnen und Lehrer


830

Schülerinnen und Schüler

Stand: 12.2.2025

Letzte Änderungen

Sekretariat

06722/99010