Auf den Spuren von Goethe und Schiller
Mehrtägige Weimar-Exkursion des Deutsch-LK (Q3)
Von Donnerstag, den 23.01 bis Sonntag, den 26.01.2025 waren wir, der Deutsch-Leistungskurs der Q3 der Rheingauschule Geisenheim, auf Exkursion in Weimar. In diesen vier Tagen haben wir spannende Einblicke in die Weimarer Klassik, die Zeit des Nationalsozialismus und die Bedeutung dieser Stadt erhalten.
Unsere Reise begann am Donnerstagnachmittag. Erst am späten Abend kamen wir in Weimar an und hatten Zeit, uns auf die bevorstehenden Programmpunkte vorzubereiten.
Am Freitagmorgen besuchten wir Goethes Wohnhaus. Anschließend nahmen wir an einem 90-minütigen Seminar teil, das sich mit der Instrumentalisierung der Literatur der Weimarer Klassik, wie Schillers „Wilhelm Tell“, durch die Nationalsozialisten beschäftigte. Dieses Seminar erklärte die Propaganda des Nationalsozialismus in Weimar und zeigte die Widersprüche der Epochen hinsichtlich des Menschenbildes auf. Nachmittags setzten wir unseren Museumsbesuch fort und vertieften unser Wissen im Goethe-Nationalmuseum, das einen beeindruckenden Einblick in das Leben und Schaffen Johann Wolfgang von Goethes bietet.
Den Abend verbrachten wirim Nationaltheater. Leider war ein Schauspieler aus der Besetzung des „Faust“ erkrankt, sodass wir ersatzweise die Aufführung von „Die Leiden des jungen Werther“ besuchten. Dieses Schauspiel brachte uns Goethes bekanntes Werk auf spannende und sehr moderne Art und Weise näher. So stand Werther am Ende mit nacktem Oberkörper auf einem Podest in der Mitte der Bühne im Regen, während zwei Revolver um ihn herumtanzten, und er seinen Schmerz dem Publikum entgegenschrie.
Der Samstag begann früh mit einem Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald auf dem Ettersberg. Dort nahmen wir an einem Seminar teil, das uns die Geschichte des Lagers, die Gräueltaten des Nationalsozialismus in Weimar und die Haltung der Weimarer zum Lagernäherbrachte. Ein Rundgang über das Gelände verdeutlichte uns die bedrückende Realität dieser Zeit. Trotz der Schwere des Themas war es ein wertvoller und prägender Besuch, der uns nachhaltig zum Nachdenken angeregt hat. Ein Dank geht an Lothar, der unseren Rundgang mit unglaublich vielen Informationen bereichert hat.
Am letzten Tag stand das Wohnhaus von Friedrich Schiller auf dem Programm. Der Besuch war sehr beindruckend, da wir nicht nur mehr über Schillers Leben erfuhren, sondern auch durch die Ausstellung „Caspar David Friedrich, Goethe und die Romantik in Weimar“ im angegliederten Museum wanderten. Farbenfrohe Bilder und zahlreiche Details zur Beziehung der beiden Künstler ließen die Epoche lebendig werden.
Zum Abschluss unserer Exkursion besuchten wir die Anna-Amalia-Bibliothek. Der berühmte Rokokosaal mit seiner prächtigen Gestaltung war ein Highlight und ein würdiger Abschluss unserer Reise.
Die Fahrt nach Weimar war eine großartige Möglichkeit in die deutsche Kultur und Geschichte einzutauchen. Sie hat uns nicht nur die Weimarer Klassik und bedeutende Persönlichkeiten wie Goethe, Schiller und deren Werke nähergebracht, sondern vor allem unserenLeistungskurs zusammenwachsen lassen. Mit vielen neuen Eindrücken kehrten wir am Sonntagabend nach Geisenheim zurück.
Vielen Dank an unsere Lehrerin Frau Wolfgang, die diese unvergessliche Reise organisiert hat!